
Kontakt
Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Telefon: 0345 55-23924
Telefax: 0345 55-27217
archiv@uni-halle.de
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 9-16 Uhr
Fr 9-12 Uhr
Mi geschlossen
Postanschrift:
Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Universitätsarchiv
Liebe Archivnutzer,
das Universitätsarchiv bleibt in der Zeit vom 22.12.2023 bis 05.01.2024 geschlossen. Sie können sich gern mit Ihrem Anliegen schriftlich unter archiv@uni-halle.de an uns wenden.
Das Team des Universitätsarchivs wünscht Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2024!
Politische Verfolgung in der DDR
Seit dem 17. Juni 2019 sind die alphabetisch angeordneten Biogramme der derzeit bekannten 167 zwischen 1945 und 1961 aus politischen Gründen bedrängten, disziplinierten, verurteilten und zu Tode gekommenen Personen auf der Seite des Catalogus Professorum Halensis abrufbar.
Die Biogramme sind unter www.catalogus-professorum-halensis.de/politische-verfolgung-ddr/ zu finden.
Bestände des Universitätsarchivs online

Seit dem 18. Oktober, dem Gründungstag der Universität Wittenberg, präsentiert das Universitätsarchiv seine Bestände im Internet. Unter recherche.archiv.uni-halle.de kann nun in über 25.000 Datensätzen recherchiert werden. Dazu gehört auch das Archiv der Reformationsuniversität Wittenberg, die vor 200 Jahren – am 21. Juni 1817 – mit der Universität Halle vereinigt wurde.
Die Onlinepräsentation ist das Ergebnis eines mehrjährigen DFG-Projektes zur Retrokonversion von Findmitteln im Universitätsarchiv Halle-Wittenberg.
Gedächtnis der Universität: Archiv am neuen Standort wiedereröffnet

Katharina Thaler hält das Absperrband aus dem alten Archiv, das Archivleiter Michael Ruprecht, Innenminister Holger Stahlknecht und Rektor Udo Sträter feierlich zerschneiden (Foto: Markus Scholz)
Im 250. Jahr des Bestehens des Archivs der Universität präsentiert sich das Gedächtnis der Hochschule modern und nutzerfreundlich an einem neuen Ort mitten in der Innenstadt von Halle. Zur offiziellen Eröffnung, die am 19. Juni 2017 im Rahmen der Festwoche zur 200. Wiederkehr der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg stattfand, war auch der zuständige Mann im Kabinett – Innenminister Holger Stahlknecht – zu Gast. Zum Beitrag in der scientia HALENSIS: http://magazin.uni-halle.de/…/gedaechtnis-der-universitaet…/

Catalogus Professorum Halensis
Neu auf unseren Seiten: der Catalogus Professorum Halensis! Das biographische Onlinelexikon zu den Professoren der Universität Halle-Wittenberg enthält über über 1.050 Einträge www.catalogus-professorum-halensis.de .

DFG-Projekt in der Endphase der Bearbeitung
Das Universitätsarchiv Halle-Wittenberg beteiligt sich an der von der DFG geförderten Retrokonversion archivischer Findmittel. Analoge Karteikarten und Findbücher werden in eine digitale Form überführt, in die archivische Datenbank importiert und anschließend als Onlinefindbuch im Internet veröffentlicht. Unter den 20 Beständen, deren Findmittel retrokonvertiert werden, befinden sich auch das „Archiv der Universität Wittenberg“ (Rep. 1), das Rektorat (Rep. 4) und der Kurator (Rep. 6) der Universität Halle-Wittenberg oder die Bildersammlung (Rep. 40).
Das Projekt befindet sich in der Endphase der Bearbeitung. In wenigen Monaten sind die zentralen Bestände des Universitätsarchivs Halle-Wittenberg online recherchierbar.

Hoher Besuch hat sich angekündigt
Am 4. August 2014 besuchte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (rechts) das Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In Begleitung des Rektors Prof. Dr. Udo Sträter informierte sich der Ministerpräsident über das Archiv und ließ sich besonders wertvolle Stücke zeigen. Darunter das kaiserliche Gründungsprivileg der Universität Wittenberg von 1502, den Matrikeleintrag des ersten afrikanischen Studenten Anton Wilhelm Amo aus dem Jahr 1727 und Immanuel Kants Handexemplar „Kritik der Praktischen Vernunft“ von 1788.
Mehr Informationen hier und hier .
Restaurierung der Matrikelbände mithilfe von KEK
Unter den einzigartigen historischen Dokumenten, die im Universitätsarchiv bewahrt werden, zählen die 76 Matrikelbände zu den meistgenutzten Quellen. Jeder, der an der Alma Mater Halensis studierte, musste sich zuerst beim Rektor in die Matrikel eintragen. Somit findet sich zu jedem Studenten der Universität Halle eine handschriftliche Immatrikulation. Dazu gehören herausragende Persönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel (1685-1759), der sich in Halle nicht nur mit Musik beschäftigte, sondern auch die Rechtswissenschaften studierte. Auch die bekannten Dichter Clemens Brentano (1778-1842) und Joseph von Eichendorff (1788-1857) schrieben sich als junge Studenten in die Matrikel der Universität ein. Die Tradition der Matrikelbände wurde bis 1979 fortgesetzt, sodass sich darin auch Einträge berühmter Zeitgenossen wie beispielsweise des SPD-Politikers Kurt Schumacher (1895-1952) finden.
Die Matrikelbände der Universität Halle sind daher eine bedeutende Quelle deutscher Universitäts- und Geistesgeschichte. Doch haben sie die Zeit nicht unbeschadet überstanden. Im Laufe der Jahre wurden ihre Seiten verschmutzt, ihre Einbände beschädigt und mehr und mehr fielen die Matrikelbände auseinander. Mit Unterstützung der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) konnten die 76 Matrikelbände im Zentrum für Bucherhaltung in Leipzig gereinigt, restauriert und neu verpackt werden. Nun stehen sie wieder im Universitätsarchiv den Forschern zur Verfügung.
Die Presse konnte vorab schon einmal einen Blick auf die restaurierten Matrikelbände werfen:
http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/uni-halle-von-haendel-bis-genscher,20640778,25460308.html
Öffentlichkeitsbereich neu gestaltet:
In den vergangenen Monaten wurde der Öffentlichkeitsbereich des Universitätsarchivs neu gestaltet. Mit dem Einbau eines Recherchearbeitsplatzes und eines Regals für Neuerscheinungen ist der Bauabschnitt im April 2013 abgeschlossen. Zu den renovierten und neu gestalteten Bereichen gehören der Lesesaal, die Anmeldung, der Flur- und Sanitärbereich sowie die Benutzergarderobe. Mehr Informationen dazu auf unserer Facebook-Seite:
Archiv der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG):
Am 20. März wurde das Archiv der DMG mit einem Umfang von 60 lfm. als Depositum im Universitätsarchiv aufgenommen. Die am 2. Oktober 1845 gegründete Deutsche Morgenländische Gesellschaft ist die bedeutendste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten. In den kommenden Monaten werden die Unterlagen verzeichnet und verpackt.
Reproduktion von Archivalien:
Seit Januar 2013 können im Universitätsarchiv mittels eines Aufsichtscanners auf schonende Weise Reproduktionen von großformatigen Archivalien angefertigt werden. Die Bereitstellung der Kopien erfolgt auf CD-Rom, per E-Mail oder als Ausdruck.
